EM 2021 Top Torjäger

Der Fußball-Sommer 2021 steht ganz im Zeichen der mit Spannung erwarteten, 16. Auflage der Europameisterschaft. Das Turnier, das erstmals in seiner Geschichte in zwölf verschiedenen Ländern stattfinden soll, wird vom 11. Juni bis zum 11. Juli 2021 unzählige Fußball-Fans rund um den Globus in seinen Bann ziehen.

Die besten Wettseiten für Wetten auf die Euro 2021

Bet At Home
Bet-at-home
4.9
Jetzt 100€ Bonus holen!
BONUSCODE: WILLKOMMEN
Neo.Bet
Neo Bet
4.8
200% Bonus Bis Zu 50€
Viele Wettmärkte
ComeOn
ComeOn
4.7
100% Bis zu €200
Pulse Wetten
Bet365
bet365
4.3
Bis zu 100€ Bonus in Wett-Credits
Wetten-Konfigurator
18+ Glücksspiel kann süchtig machen - Hilfe finden Sie auf www.bzga.de (18+ Gambling can cause addiction - For help, visit www.bzga.de)
Betway
Betway
4.0
Sport-Willkommensbonus bis zu 100 €
Wettkonfigurator
20bet
20Bet
4.0
100% MIT BIS ZU 100€
Keine Wettsteuer

Wetten auf den EM 2021 Torschützenkönig?

Die im Vorfeld am meisten diskutierte Frage ist natürlich die nach dem künftigen Europameister. Ebenfalls reichlich Spannung verspricht aber auch, wer sich den Goldenen Schuh sichern kann. Damit wird am Ende der beste Torschütze der EURO 2021 ausgezeichnet.

2016 sicherte sich Frankreichs Antoine Griezmann mit sechs Treffern diesen Titel, hätte den persönlichen Triumph aber mutmaßlich gerne gegen den EM-Sieg eingetauscht. Doch im mit 0:1 nach Verlängerung gegen Portugal verlorenen Endspiel blieb auch Griezmann torlos.

Der doppelte Erfolg – Europameister und Torschützenkönig – gelang zuletzt 2012 Fernando Torres. Der Spanier erzielte damals indes nur drei Treffer und lag damit gleichauf mit fünf weiteren Akteuren. Weil danach die Anzahl der Vorlagen als Entscheidungskriterium herangezogen wurden, waren vier Konkurrenten aber aus dem Rennen. Letztlich entschied dann die geringere Spielzeit im Vergleich zu Mario Gomez zugunsten von Torres.

Diese Kriterien würden auch bei der Frage nach dem EM 2021 Torschützenkönig wieder herangezogen, sollten am Ende mehrere Spieler auf die gleiche Anzahl an Treffern kommen. Insgesamt war das bislang bei fünf von 15 EM-Endrunden der Fall. Unerreicht sind unterdessen die neun Treffer, die Michel Platini 1984 auf dem Weg zum Triumph mit Frankreich gelungen sind.

Bei aller Qualität, die die Stürmer anno 2021 haben, ist schwer vorstellbar, dass Platinis Rekord fällt. Bei maximal sieben Spielen bis zum Finale müsste dafür schon ein Schnitt von 1,28 Toren pro Partie erreicht werden. Und wie gehabt würden in einem eventuellen Elfmeterschießen erzielte Treffer dafür nicht angerechnet.

EM 2021 Torschützenkönig: Wer sind die Favoriten?

Um am Ende Torschützenkönig der EM 2021 zu werden, sind möglichst viele Spiele sicherlich hilfreich. Demzufolge gelten vor allem Spieler von Top-Nationen als Kandidaten für den besten Torschützenkönig der EURO. Ein individuell sicherlich herausragender Stürmer wie etwa Robert Lewandowski, der für den FC Bayern München in der Bundesliga und der Champions League wie am Fließband trifft, hat in diesem Zusammenhang als Teil der sicherlich nicht zum Favoritenkreis zählenden Auswahl Polens keinen unwesentlichen Nachteil.

Anders als Polen gehören England, Frankreich und Belgien zu den Top-Favoriten auf den EM-Sieg. Wir halten es daher nicht für unwahrscheinlich, dass eines dieser Teams auch den besten Torschützen der EURO 2021 stellen wird. Die fünf Top-Kandidaten von BettingTop10 lauten deshalb wie folgt:

Harry Kane

Englands Sturmführer, seines Zeichens Torschützenkönig der WM 2018 in Russland, hat bereits bewiesen, auch bei einem großen Turnier vorangehen zu können und ein Unterschiedsspieler zu sein. Angesichts hochkarätiger Zuarbeiter aus dem Mittelfeld und von den Flügeln dürfte Kane im Strafraum immer wieder in Position kommen und gute Chancen auf einige Treffer haben.

Kylian Mbappe

Bei seinem ersten großen Turnier gelangen Kylian Mbappe bei der WM 2018 inklusive Finale gleich vier Treffer. Nun ist der extrem schnelle Angreifer von Paris St. Germain trotz seines nach wie vor jungen Alters nochmals reifer und gilt nicht von ungefähr als potentieller EM-Star. Mit seiner bei PSG an den Tag gelegten Treffsicherheit ist Mbappe auch der Titel des EM 2021 Torschützenkönigs zuzutrauen.

Romelu Lukaku

Kaum ein anderer Stürmer vereint soviel Wucht, Tempo und technische Klasse auf sich wie Romelu Lukaku. Der Torjäger Belgiens hat sowohl in der Premier League als auch aktuell bei Inter Mailand seine große Klasse unter Beweis gestellt. Mit 28 Jahren ist Lukaku bei der EM 2021 nun im besten Fußballer-Alter und weiß mit Kevin de Bruyne einen der international besten Vorlagengeber an seiner Seite.

Cristiano Ronaldo

Auch mit 36 Jahren ist der fünffache Weltfußballer eine Klasse für sich und der Fixpunkt im Offensivspiel von Titelverteidiger Portugal. Zwar sind Akteure wie Joao Felix oder Bruno Fernandes nachgerückt, doch Ronaldo ist unverändert der Schlüsselspieler, der seine persönliche Trefferquote auch mit Elfmetern und Freistößen nach oben schrauben kann.

Ciro Immobile

In der italienischen Serie A trifft Ciro Immobile gefühlt jede Woche, doch weder in der Bundesliga noch in der La Liga konnte der für seine schlauen Laufwege bekannte Angreifer richtig Fuß fassen. In der Squadra Azzurra ruhen aber große Hoffnungen auf Immobile, der seinen Teil dazu beitragen soll, dass Italien dem traditionellen Ruf als Turniermannschaft gerecht werden kann. Gelingt das, dürfte immobile im Rennen um den Torschützenkönig der EM 2021 ein Wörtchen mitreden.

Natürlich muss man darüber hinaus auch andere Akteure auf der Rechnung haben. Allen voran den noch amtierenden EM-Torschützenkönig Antoine Griezmann, der im Nationaltrikot meist deutlich gefährlich agiert als beim FC Barcelona. Oder Memphis Depay, von dessen Form das Spiel der Niederlande maßgeblich abhängig ist. Auch Spaniens Alvaro Morata, den Deutschen Timo Werner und Serge Gnabry oder Englands Marcus Rashford sind einige Treffer zuzutrauen. Und ein Robert Lewandowski in Top-Form kann selbst maßgeblich dafür sorgen, dass Polen am Ende auf deutlich mehr als die drei Gruppenspiele kommt.

Tipps für Wetten auf den besten Torschützen der EM 2021

Wetten auf den Torschützenkönig der EM 2021 versprechen jede Menge Spaß und auch Spannung, doch wirklich seriös vorhersagen lässt es sich nicht, wer am  Ende zum besten Torschützen der EURO 2020 avanciert.

Die Vergangenheit indes lehrt, dass der beste Torschütze in der Regel aus einer Mannschaft stammte, die lange im Turnier vertreten war. So ist in der Geschichte der Europameisterschaft noch kein späterer Torschützenkönig vor dem Halbfinale ausgeschieden. Das gilt es auch bei Wetten auf den EM 2021 Torschützenkönig zu berücksichtigen. Wir von BettingTop10 raten deshalb dazu, auf einen Spieler zu tippen, der in einem Top-Team an den Start geht.

Weil der Favoritenkreis im Vorfeld der EM 2021 aber groß ist, fällt die Wahl dennoch nicht leicht. Durchaus eine Option kann es deshalb sein, mehrere EM Experten Tipps auf den besten Torschützen der EM 2021 abzugeben. Schließlich würden die hohen Quoten, die  selbst für die aussichtsreichsten Kandidaten nicht unter 6,0 liegen, auch noch einen Gewinn ermöglichen, wenn bei beispielsweise fünf Wetten der richtige Tipp dabei ist.

Eine Überlegung kann es auch wert sein, die ersten Turnierspiele abzuwarten, um sich einen Eindruck von der Form der einzelnen Favoriten zu verschaffen. Ist etwa ein Kandidat nicht gut drauf und womöglich zu Turnierbeginn nur Ersatz, sollte man sich eine Wette besser sparen. Zu beachten ist aber natürlich, dass sich die Quoten für Wetten auf den EM 2020 Torschützenkönig laufend ändern können, sodass bei entsprechendem EM-Start aus einem Geheimtipp schnell ein Favorit werden kann.

Diesen Rekord hält Michel Platini, der bei der EM 1984 mit neun Toren hauptverantwortlich dafür war, dass Frankreich am Ende im eigenen Land den Titel bejubeln durfte.
Michel Platini genügten die neun Treffer bei der EM 1984 lange, um dieses Ranking anzuführen. 2021 zog Cristiano Ronaldo mit seinem Doppelpack im Auftaktspiel gegen Ungarn aber vorbei und steht bei elf EM-Toren (Stand: 16.06.2021). Rang drei belegt Alan Shearer, der es auf sieben Treffer bei EM-Endrunden bringt.
Entscheidendes Kriterium für den Erhalt des Goldenen Schuhs des besten EM-Torjägers ist natürlich die Anzahl der Turniertore. Liegen mehrere Spieler gleichauf, entscheidet zunächst die Anzahl der Torvorlagen während des Turniers. Herrscht auch hier Gleichstand, gewinnt der Spieler, der weniger Spielminuten auf dem Feld stand und somit eine bessere Quote aufweist.