Das Match ist vorbei.
Das Ergebnis ist: 0-3.
Italien vs Türkei, 11.06.2021, Gruppe A: Tipps & Prognosen

Italien vs Türkei
Das Eröffnungsspiel der Europameisterschaft 2021 steigt am Freitag, 11. Juni 2021, um 21 Uhr im Stadio Olimpico in Rom. In Gruppe A trifft Italien auf die Türkei und will mit einem Auftaktsieg den Grundstein für das Weiterkommen legen. Die Türkei hofft zumindest einen Punkt, der nicht unwichtig sein könnte, um anders als bei der EM 2016 die Vorrunde zu überstehen.
Direktvergleich Italien vs. Türkei
Zehn Duelle gab es bisher zwischen beiden Nationen und noch wartet die Türkei bei drei Unentschieden und sieben italienischen Siegen auf einen Erfolg. Das einzige Aufeinandertreffen bei einer EM-Endrunde entschied Italien in der Vorrunde der EURO 2000 mit 2:1 für sich.
Italien: Qualifikation und letzte Spiele
Nach der verpassten WM 2018 hat sich Italien unter Trainer Roberto Mancini neu aufgestellt. Die Qualifikation für die EM 2021 gelang mit zehn Siegen in zehn Spielen als Gruppenerster vor Finnland, Griechenland, Bosnien&Herzegowina, Armenien und Liechtenstein.
Auch in der Nations League im Herbst 2020 landete Italien in Gruppe A1 ungeschlagen mit drei Siegen und drei Remis auf Platz eins vor der Niederlande, Polen und Bosnien&Herzegowina. Schließlich wurde im März auch der Start in die Qualifikation für die WM 2022 mit drei 2:0-Siegen gegen Nordirland, in Bulgarien und in Litauen erfolgreich gestaltet.
Die italienische Erfolgsserie ging auch in der unmittelbaren Vorbereitung auf die EM-Endrunde weiter. Nach einem lockeren 7:0 gegen San Marino wurde die Generalprobe gegen die ebenfalls für die EURO qualifizierte Auswahl Tschechiens mit einem 4:0-Erfolg ähnlich klar gestaltet. Damit startet Italien mit nun 27 ungeschlagenen Spielen in Folge seit September 2018 ins Turnier. Acht Mal in Folge ließ das Team von Trainer Roberto Mancini kein Gegentor zu.
Italien: Kader, Ausfälle, Aufstellung
Für den italienischen Jungstar Nicolo Zaniolo hat es aufgrund von zwei Kreuzbandrissen binnen eines Jahres nicht mehr für den EM-Kader gereicht. Für Mittelfeldstratege Marco Verratti, der sich im Mai im Trikot von Paris St. Germain am Knie verletzt hat, reicht es wohl für das Auftaktspiel noch nicht. Im späteren Turnierverlauf könnte Verratti aber ins Geschehen eingreifen.
Türkei: Qualifikation und letzte Spiele
Nach dem Vorrunden-Aus bei der EM 2016 war die Türkei bei der WM 2018 gar nicht vertreten. Das Ticket für die EURO 2021 wurde aber als Tabellenzweiter hinter Frankreich sowie vor Island, Albanien, Andorra und der Republik Moldau mit sieben Siegen, zwei Remis und nur einer Niederlage souverän gelöst.
Weniger gut lief es im Herbst 2020 in der Nations League. Als Gruppenletzter hinter Ungarn, Russland und Serbien ereilte das Team von Trainer Senol Günes der Abstieg in die dritte Liga. Dafür aber gelang im März mit Siegen gegen die Niederlande (4:2) und in Norwegen (3:0) ein Traumstart in die WM-Qualifikation. Die dritte Partie geriet mit einem 3:3 gegen Außenseiter Lettland indes zu einer Enttäuschung.
In den vergangenen beiden Wochen trat die türkische Auswahl zu gleich drei Testspielen an, wobei die Gegner jeweils nicht aus dem obersten Regal kamen und die Auftritte allesamt ausbaufähig waren. Einem mühsamen 2:1-Sieg gegen Aserbaidschan folgte gegen Guinea nur ein 0:0, ehe die Republik Moldau im finalen EM-Test mit 2:0 besiegt wurde. Zur Einordnung: im März landete etwa Dänemark gegen die Republik Moldau einen 8:0-Erfolg.
Türkei: Kader, Ausfälle, Aufstellung
Mit Cenk Tosun fehlt ein namhafter Angreifer im Kader der türkischen Nationalmannschaft wegen einer schweren Knieverletzung. Ansonsten verfügt Trainer Günes über eine interessante Mischung mit wenigen Routiniers wie Mittelstürmer Burak Yilmaz und einigen vielversprechenden, jungen Spielern, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen und zu großen Teilen ihr erstes Turnier spielen. Erfahrung auf hohem Niveau ist aber dank vieler in den Top-Ligen Europas aktiver Legionäre dennoch vorhanden.
Prognose Italien vs. Türkei
In der Türkei wächst eine junge, vielversprechende Mannschaft heran, die allerdings noch Zeit benötigt. Italien mit einer hervorragenden Mischung aus wenigen noch hungrigen Routiniers sowie einigen Top-Talenten und Spielern im besten Fußballer-Alter dürfte eine Nummer zu groß sein. Wir glauben deshalb an einen Sieg Italiens.
Johannes Ketterl verfügt über lange Erfahrung als Fußballredakteur, insbesondere auch in Verbindung mit Sportwetten. Natürlich verfolgt Johannes die Bundesligen und die 3. Liga intensiv, wirft aber auch einen Blick über die Landesgrenzen hinaus und interessiert sich für viele Ligen in Europa vom Geschehen auf dem Spielfeld bis zu den Ereignissen auf dem internationalen Transfermarkt. Auch in der Freizeit spielt der Fußball im Leben von Johannes eine große Rolle, sei es als Trainer oder auch “nur“ als Fan im Stadion.