Wales vs Schweiz, 12.06.2021, Gruppe A: Tipps & Prognosen

Das Match ist vorbei.
Das Ergebnis ist: 1-1.

Am zweiten Tag der Europameisterschaft 2021 wird bereits der erste Spieltag in Gruppe A komplettiert. Nach dem Eröffnungsspiel zwischen Gruppenfavorit Italien und der Türkei stehen sich am Samstag, 12. Juni 2021, um 15 Uhr im Olympiastadion von Baku Wales und die Schweiz gegenüber. Wie bei der EM 2016, als die Schweiz im Achtelfinale scheiterte und Wales sogar erst im Halbfinale gestoppt wurde, peilen beide wieder den Sprung in die K.o.-Phase an.

Direktvergleich Wales vs. Schweiz

Sieben Mal trafen beide Nationen bisher aufeinander und noch nie endete ein Duell unentschieden. Mit fünf Siegen weist die Schweiz die deutlich bessere Bilanz auf, während für Wales nur zwei Erfolge notiert sind. Bei einer EM-Endrunde feiert die Begegnung Premiere.

Wales: Qualifikation und letzte Spiele

Erstmals überhaupt hat es die walisische Nationalmannschaft 2016 zu einer EM-Endrunde und dabei gleich ins Halbfinale geschafft. Dabei ist das Team augenscheinlich auf den Geschmack gekommen, denn auch die Qualifikation für die EM 2021 gelang wieder, als Gruppenzweiter hinter Kroatien, aber vor der Slowakei, Ungarn und Aserbaidschan.

Auch in der Nations League im Herbst 2020 lief es richtig gut. Wales wurde mit fünf Siegen und einem Unentschieden Sieger der Gruppe B4 und schaffte damit den Aufstieg in die höchste Division. Der Start in die Qualifikation für die WM 2022 verlief unterdessen mit einer 1:3-Niederlage in Belgien und einem 1:0-Heimsieg über Tschechien durchwachsen.

Darüber hinaus konnte Wales im März auch noch ein Testspiel gegen Mexiko mit 1:0 gewinnen. Deutlich weniger erfolgreicher liefen die beiden Vorbereitungsspiele in den letzten Tagen. Zunächst  wurde in Frankreich früh in Unterzahl agierend klar mit 0:3 verloren, bevor es gegen Albanien nur zu einem mageren 0:0 reichte.

Wales: Kader, Ausfälle, Aufstellung

Der fest für das Abwehrzentrum eingeplante James Lawrence musste während der Vorbereitung die Heimreise antreten und fällt für das Turnier aus. Ansonsten hat Trainer Robert Page, der den wegen Körperverletzung angeklagten, eigentlichen Chefcoach Ryan Giggs vertritt, inklusive der Stars Daniel James, Gareth Bale und Aaron Ramsey alle Mann an Bord.

Schweiz: Qualifikation und letzte Spiele

Bei allen großen Turnieren seit der WM 2014 war die Schweiz dabei, scheiterte aber jeweils im Achtelfinale. Die Qualifikation für die EM 2021 blieb zwar lange eng, doch letztlich feierte die Nati den Gruppensieg vor Dänemark, Irland, Georgien und Gibraltar.

In der Nations League 2020 konnte die Schweiz mit sechs Punkten aus sechs Spielen den Abstieg aus der obersten Liga gerade so eben abwenden und landete vor dem punktgleichen Schlusslicht Ukraine, aber hinter Spanien und Deutschland. Im Jahr 2021 legte die Mannschaft von Trainer Vladimir Petkovic sehr erfolgreich los. Neben zwei Siegen zum Auftakt der WM-Qualifikation in Bulgarien (3:1) und gegen Litauen (1:0) wurde auch ein Test gegen Finnland mit 3:2 gewonnen.

Ebenfalls erfolgreich gestalten konnte die Nati die beiden Vorbereitungsspiele nach der Kadernominierung. Zunächst gelang ein knapper 2:1-Erfolg gegen die USA, ehe Liechtenstein (7:0) im einseitigen Nachbarschaftsduell als Aufbaugegner genutzt wurde.

Schweiz: Kader, Ausfälle, Aufstellung

Die Schweiz verfügt mittlerweile auch über der Breite über einen starken Kader, mit dem sich Ausfälle kompensieren lassen, die es aktuell erfreulicherweise aber nicht gibt. Die eine oder andere Position ist im Vorfeld des Auftaktspiels noch umkämpft. Insbesondere auf den Außenverteidigerpositionen sind die Duelle zwischen Ricardo Rodriguez und Steven Zuber links sowie Kevin Mbabu und Silvan Widmer rechts sehr eng.

Prognose Wales vs. Schweiz

Beide Mannschaften haben ihre Qualitäten, wobei die etwas größere individuelle Klasse der Schweiz durch die leidenschaftliche und körperbetonte Spielweise der walisischen Auswahl wettgemacht werden könnte. Einiges hängt unserer Einschätzung nach von der Tagesform ab. Erlauben sich beide keine gravierenden Fehler, halten wir ein Unentschieden für nicht unwahrscheinlich.

Johannes Ketterl verfügt über lange Erfahrung als Fußballredakteur, insbesondere auch in Verbindung mit Sportwetten. Natürlich verfolgt Johannes die Bundesligen und die 3. Liga intensiv, wirft aber auch einen Blick über die Landesgrenzen hinaus und interessiert sich für viele Ligen in Europa vom Geschehen auf dem Spielfeld bis zu den Ereignissen auf dem internationalen Transfermarkt. Auch in der Freizeit spielt der Fußball im Leben von Johannes eine große Rolle, sei es als Trainer oder auch “nur“ als Fan im Stadion.